Kotfarbe beim Hund: Was sie bedeutet – und wann du zum Tierarzt solltest
- Mariana

- 13. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Die Farbe des Hundekots ist mehr als nur ein Detail beim Gassigehen – sie kann ein wichtiges Warnsignal für gesundheitliche Veränderungen sein. Ob schleimig, grün oder schwarz – jede Kotfarbe beim Hund erzählt ihre eigene Geschichte. In diesem Beitrag zeige ich dir, was die Kotfarbe über deinen Hund verrät und wann du handeln solltest.

💩 Gesunder Hundekot: Wie sollte er aussehen?
Ein gesunder Hundekot ist…
Schokoladenbraun
Fest geformt, aber nicht zu hart
Geruchlich unauffällig
Frei von Schleim oder Blut
Diese Merkmale sprechen für eine gesunde Verdauung und ein gut abgestimmtes Futter.
📌 Tipp: Du bist unsicher, ob dein Hundefutter wirklich passt? In meiner individuellen Ernährungsberatung schauen wir gemeinsam, was dein Hund wirklich braucht.
◻️ Weiße Punkte oder Striche im Hundekot
Das kann dahinterstecken:
Bewegliche, weiße Striche: Hinweis auf Wurmbefall 🪱
Unbewegliche, weiße Punkte: Oft unverdaute Futterbestandteile wie Reiskörner
👉 Wichtig: Bei Verdacht auf Würmer ist eine Kotuntersuchung ratsam. So kannst du schnell Klarheit schaffen.
💦 Schleimiger Kot beim Hund
Ein schleimiger Überzug am Kot kann auf eine Reizung oder Entzündung der Darmschleimhaut hinweisen.
Mögliche Ursachen:
Parasiten oder Infektionen 🦠
Futtermittelunverträglichkeiten 🍖
Entzündliche Prozesse im Dickdarm ⚡️
👉 Bei länger anhaltenden schleimigem Kot sollte eine Futtermittelallergie oder -unverträglichkeit sowie Parasiten (Kotprobe) abgeklärt werden.
🔴 Roter Hundekot: Frisches Blut kann verschiedene Ursachen haben – von kleinen Verletzungen bis zu ernsthaften Erkrankungen
Ursachen können sein:
Verletzungen am After (z. B. durch Pressen)
Analbeutelabzess
Darmentzündung
Fremdkörper
Futtermittelunverträglichkeiten
🚨 Unbedingt beim Tierarzt abklären lassen!
◻️ Grauer, fettiger, glänzender Hundekot
Diese Kotveränderung deutet oft auf eine Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz) oder eine Leber-/Gallenerkrankungen hin.
Begleitende Symptome können sein:
Breiiger Kot oder Durchfall
Stinkender Kot
Bauchschmerzen
Gewichtsverlust
➡️ Eine frühzeitige Diagnose beim Tierarzt ist wichtig – denn mit passender Ernährung und Behandlung lässt sich die Lebensqualität deines Hundes verbessern.
🟢 Grüner Hundekot: harmlos oder infektiös?
Leicht grünlicher Kot entsteht oft durch:
das Fressen von zu viel Gras 🌿
Lebensmittel wie grünes Gemüse im Futter 🥦
Aber Achtung: Wenn der Kot stark grünlich verfärbt ist und weitere Symptome wie schwerer Durchfall und gestörtes Allgemeinbefinden dazukommen, kann auch eine Infektion dahinterstecken.
🔍 Beobachte dein Tier genau – und ziehe im Zweifel eine tierärztliche Abklärung in Betracht.
⚪️ Weißer, harter, bröseliger Hundekot
Diese Konsistenz ist häufig ein Hinweis auf:
zu viel Calcium im Futter – z. B. durch Knochenfütterung ("Knochenkot") 🦴
Risiken:
Verstopfung
Schmerzen beim Kotabsatz
Im schlimmsten Fall: Darmverschluss
📌 Tipp: Die Fütterung von Knochen sollte immer gut durchdacht und individuell angepasst sein – besonders bei sensibler Verdauung.
⚫️ Schwarzer Hundekot: Hinweis auf verdautes Blut
Ein schwarzer Hundekot kann normal sein, wenn es z.B. durch eisenreiche Lebensmittel im Futter wie Blut oder Milz entsteht. Aber es kann auch ein ernstes Warnsignal sein
Mögliche Ursachen:
Verdautes Blut aus dem Magen-Darm-Trakt, z. B. durch Magengeschwüre oder Fremdkörper
⚠️ Sofort zum Tierarzt! Die Ursache muss schnellstmöglich geklärt werden.
🟠 Orange-gelblicher Hundekot
Was steckt dahinter?
Unproblematisch: Karotten oder andere orangefarbene Lebensmittel im Futter🥕
Störungen der Leber/Galle, Bauchspeicheldrüse oder Giardieninfektion
Typisch bei Leber-/Gallenerkrankungen:
Breiiger Kot oder Durchfall
Glänzend und fettig
Weitere Symptome wie Bauchschmerzen, Müdigkeit und Erbrechen
🧪 Eine Blutuntersuchung (Leber/Galle) oder Parasitologie (Giardien, Würmer) kann in diesem Fall Klarheit schaffen
Fazit: Kotfarbe beim Hund: Was sie bedeutet – und wann du zum Tierarzt solltest
Es mag nicht der schönste Teil des Hundealltags sein – aber der regelmäßige Blick auf den Kot hilft, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Ein gesunder Hundekot ist braun, fest geformt und frei von Blut. Farbveränderungen oder Schleim können also Hinweisesein , dass etwas im Körper deines Hundes aus dem Gleichgewicht geraten ist.
❤️ Kot beobachten Lohnt sich!
Ernährung als Schlüssel zur Darmgesundheit 🥣🐕
Viele Verdauungsprobleme lassen sich durch die richtige Ernährung nachhaltig verbessern. Auffälliger Kot kann ein Zeichen sein, dass das aktuelle Futter nicht optimal passt – insbesondere bei sensiblen Hunden oder chronischen Beschwerden.
Du möchtest:
die Verdauung deines Hundes langfristig unterstützen?
Unverträglichkeiten besser verstehen und gezielt vermeiden?
einen individuellen Futterplan, der wirklich zu deinem Hund passt?
👉 Dann bist du bei mir genau richtig.Ich unterstütze dich mit einem fundierten, individuellen Ernährungsplan, abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse deines Hundes – egal ob bei Durchfall, Allergien, Erkrankungen oder zur Prävention.
✔️ Persönlich & individuell
✔️ Fundiert & natürlich
✔️ Für mehr Wohlbefinden im Napf – und auf der Gassirunde
Hinweis:
Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder auffälligen Veränderungen im Kotbild deines Hundes solltest du immer Rücksprache mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt halten.









Kommentare