Hast du schon mal was von Lungenwürmern beim Hund gehört? Leider gibt es auch in Deutschland immer öfters Infektionen mit diesem Parasiten.
Bei einer Untersuchung kamen in 7,4 % der Kotproben von 810 Hunden mit ungeklärten Atemwegsproblemen Lungenwürmer vor.
Häufiger gemeldet wurden sie in Baden-Württemberg, Bayern, Sachen und Brandenburg. Aber auch in NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland und Berlin gehören zu den Verbreitungsgebieten.
Von der Larve bis zum Wurm - Entwicklungsstadien
Bis zum ausgewachsenen Wurm (L5) durchlaufen die Larven 4 Entwicklungsstadien L1, L2 und L3, L4.
Schnecken, aber auch Mäuse gehören zu den Zwischenwirten von Lungenwürmern das bedeutet, sie entwickeln sich in ihnen zu den Stadien L2 und L3 weiter. Die ausgewachsenen Würmer L5 leben in den in den Lungenarterien der Endwirte (Hunden).
Von dort aus paaren sie sich und legen ihre Eier ab, die über das Blut in die Lungenkapillaren transportiert werden. Aus den Eiern entwickeln sich dann die L1 die durch Abhusten vom Hund geschluckt werden. Im Verdauungstrakt angekommen bleiben sie dann zwischen 28-108 Tage. Dann werden sie mit dem Hundekot ausgeschieden. Je nach Temperatur können sie sogar bis zu 59 Tage überleben.
Frisst die Schnecke den infizierten Hundekot, dann entwickeln sich die Larven in der Schnecke weiter zu Stadium L2 und L3. Frisst der Hund dann diese Schnecken oder kommt er in Kontakt mit freien L3 die im Schneckenschleim oder -kot sind dann wandern die L3 durch den Dünndarm zu den Lymphknoten. Nach zwei Häutungen sind die Larven ausgewachsen (Stadium L5) und der Kreislauf beginnt wieder von vorne.
Infektionswege und Symptome
Wichtig zu wissen: Eine Infektion muss nicht unbedingt durch das aktive Fressen von Schnecken erfolgen. Es kann auch sein, dass Hunde beim Grasfressen unbeabsichtigt eine Schnecke fressen. Aber auch wenn die Schnecke stirbt, können die Larven in der Umwelt mehrere Wochen infektiös bleiben.
Häufige Symptome sind Husten, Atemnot, Abgeschlagenheit, Blutungen (z.B. Nasenbluten) und Abmagerung. Bei einem oder mehrere dieser Symptome sollte man unbedingt auch Lungenwürmer im Hinterkopf haben, denn eine unbehandelte Infektion kann leider auch zum Tod führen.
Extra Tipp
Die Larven können mit einem Spezialverfahren im Kot nachgewiesen werden. Dazu wird eine 3-Tages Sammelprobe an ein Labor verschickt. Die Universität Gießen bietet so ein Verfahren. Dort kann man auch als Besitzer einfach Kotproben einsenden und erhält das Ergebnis per E-Mail.
Beachte: Falsch negative Ergebnisse können auch bei dieser Untersuchung vorkommen!
Quelle:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12834/1/Seybold_Nele_Kristin.pdf
https://www.bft-online.de/kleintiergesundheit/gefahr-im-gras-schnecken-uebertragen-lungenwurm-auf-hunde/lungenwuermer-sind-weit-verbreitet