top of page

Erbrechen bei Hunden: Häufige Ursachen und wann es gefährlich wird

  • Autorenbild: Mariana
    Mariana
  • 24. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Jan.


Erbrechen beim Hund

Was dein Hund mit seinem Erbrechen sagen möchte


Erbrechen bei Hunden ist ein Symptom, das viele Ursachen haben kann. Häufig ist es harmlos, aber in manchen Fällen kann es auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Um mögliche Warnzeichen frühzeitig zu erkennen, solltest du das Verhalten deines Hundes genau beobachten. In diesem Artikel erfährst du, was das Erbrechen deines Hundes bedeuten könnte und wann ein Besuch beim Tierarzt ratsam ist.


Erbrechen von weißem Schaum oder Galle auf nüchternen Magen

 

Ein weiteres häufiges Symptom ist das Erbrechen von weißem Schaum. Dies kann auf eine Verdauungsschwäche  hindeuten. Wenn dein Hund Galle erbricht, kann das darauf hindeuten, dass der Magenausgang nicht richtig schließt und Galle aus dem Dünndarm in den Magen gelangt.


Ursachen für Erbrechen direkt vor oder nach dem Fressen


Erbricht der Hund kurz vor der nächsten Fütterung, könnte dies daran liegen, dass er feste Fütterungszeiten gewohnt ist und sein Magen bereits Magensäure produziert. Manchmal erbricht ein Hund aber auch direkt nach dem Fressen. Mögliche Gründe sind:

 

  • Zu hastiges Fressen oder zu kaltes Futter

  • Überfüllter Magen, wenn der Hund innerhalb von zwei Stunden nach dem Fressen erbricht oder auch mögliche Erkrankungen wie Gastritis oder Pankreatitis


Erbrechen von Futter nach mehreren Stunden

 

  • Erbricht der Hund unverdautes Futter nach vier bis sechs Stunden, könnten unverdauliche Bestandteile im Futter, ein Magensäuremangel oder eine chronische Gastritis die Ursache sein.

  • Wenn der Hund vorverdautes Futter erst nach zehn Stunden erbricht, könnte das auf eine Motilitätsstörung des Magens hinweisen.


Wann Erbrechen bei Hunden ein Notfall ist


  • Signifikante Menge Blut im Erbrochenen: Wenn dein Hund viel Blut erbricht, ist es ein Notfall. Dies deutet oft auf Blutungen im oberen Verdauungstrakt hin, und du solltest sofort einen Tierarzt aufsuchen.

  • Erbrochenes riecht nach Kot: Das könnte ein Zeichen für ein Darmverschluss sein, was ebenfalls schnelles Handeln erfordert.

 

Gelegentliches Erbrechen: Wann du handeln solltest

 

Gelegentliches Erbrechen bei einem ansonsten gesunden Hund ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Allerdings solltest du den Tierarzt aufsuchen, wenn:

 

  • das Erbrechen häufiger auftritt

  • weitere Symptome wie Lethargie oder Appetitlosigkeit dazukommen

 

Fazit

 

Erbrechen bei Hunden kann viele Ursachen haben. Während es oft harmlos ist, gibt es auch ernsthafte Gründe, die einen Besuch beim Tierarzt erfordern. Achte darauf, wie häufig und unter welchen Umständen dein Hund erbricht, um im Ernstfall schnell handeln zu können.



Du möchtest das Beste für deinen Hund oder deine Katze – doch die Fütterung fühlt sich manchmal wie ein Ratespiel an?


🦴 Ist das Futter wirklich gesund?

🐾 Warum hat mein Hund ständig Durchfall oder Juckreiz?

🥩 BARF, Nassfutter oder Trockenfutter – was ist wirklich das Richtige?


Ich bin Mariana, dreifach zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen, und ich helfe dir dabei, endlich Klarheit zu bekommen. Kein Fachchinesisch, keine komplizierten Pläne – sondern eine Fütterung, die für dich und dein Tier funktioniert.


✅ Wissenschaftlich fundiert

✅ Individuell auf dein Tier abgestimmt

✅ Alltagstauglich & stressfrei umzusetzen


➡️ Lass uns starten – Schnupperberatung für 49 €








Hinweis:

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine tierärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen deines Hundes solltest du immer einen Tierarzt konsultieren. Ich übernehme keine Haftung für Schäden oder Konsequenzen, die durch die Anwendung der hier bereitgestellten Informationen entstehen könnten.

Kommentare


Über mich

Ich bin Mariana – Tierfreundin mit Herz, Ernährungsberaterin aus Leidenschaft und stolze Hundemama von Baki.
Schon als Kind stand ich mit meiner Oma in der Küche und habe Futter für unsere Hunde gekocht. Was damals ganz selbstverständlich war, ist heute meine Berufung geworden.

Als mein eigener Hund Baki plötzlich unter schweren Unverträglichkeiten litt, habe ich angefangen, mich tief mit Ernährung und  Darmgesundheit zu beschäftigen. Ich wollte ihm helfen – und ich habe es geschafft.

Heute geht es ihm endlich gut. Und genau dieses Wissen, diese Erfahrung und mein ganzes Herz gebe ich an dich weiter.


Ich nehme mir Zeit. Für dich. Für dein Tier.
Und für alles, was zwischen „Was soll ich bloß füttern?“ und „Jetzt passt es endlich!“ passiert.


Neugierig? Dann schau dich gern um und erfahre mehr über meine Arbeit! 😊 

Übrigens wir sind auch auf Instagram! 

Folge uns  gerne

  • Instagram
Futterberatung für Hunde
bottom of page