top of page

Würmer beim Hund: Alles Wichtige zur Kotuntersuchung und Parasitenbefall


Wenn man über Parasiten beim Hund spricht, denkt man oft zuerst an Flöhe oder Zecken – also die kleinen Plagegeister, die außen am Tier leben. Aber es gibt eben auch Parasiten, die im Inneren des Hundes leben: die sogenannten Endoparasiten. Dazu gehören verschiedene Wurmarten und winzige einzellige Parasiten. Gerade diese spielen bei der Kotuntersuchung eine wichtige Rolle.


eine Kotuntersuchung hilft, Parasiten frühzeitig zu entdecken und die Gesundheit deines Hundes zu schützen

Man unterteilt Endoparasiten meist in zwei Gruppen: Helminthen, also Würmer, und Protozoen, das sind einzellige Parasiten. Klingt kompliziert? Ja, ein bisschen schon. Aber im Grunde geht es darum, zu erkennen, ob dein Hund einen Parasitenbefall hat, der seine Gesundheit beeinträchtigen könnte.


💩🔍 Kotuntersuchung: So findet man Parasiten im Labor heraus


Um das herauszufinden, wird eine Kotprobe ins Labor geschickt und dort mit verschiedenen Methoden untersucht. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Eine häufig genutzte Technik ist der mikroskopische Blick auf den Kot. Das ist schnell und unkompliziert, aber nicht immer hundertprozentig sicher. Zum Beispiel legen Bandwürmer ihre Eier in Paketen ab – die sind unter dem Mikroskop manchmal schwer zu erkennen, sodass ein Befall übersehen werden kann.

Je nachdem, welche Parasiten man sucht, kommen unterschiedliche


Untersuchungsverfahren zum Einsatz:


🔬 Beim Flotationsverfahren werden Eier von Würmern oder Einzellern durch eine spezielle Flüssigkeit nach oben gebracht und so sichtbar gemacht.


🔬 Das Sedimentationsverfahren eignet sich für schwerere Eier, die im Bodensatz gesammelt werden.


🔬 Beim Larvenauswanderungsverfahren können Larven nachgewiesen werden, die sich aus dem Kot ins Wasser bewegen.


🧬 Darüber hinaus gibt es immunologische Tests, die Antigene im Kot nachweisen. Diese sind unabhängig von der Eierproduktion des Parasiten und können dadurch frühzeitiger einen Befall anzeigen, sind aber auch kostenintensiver und aufwendiger.


Was genau sieht man bei diesen Untersuchungen?


Meist Eier oder Larven von Würmern aus Darm, Leber oder Lunge, aber auch bestimmte Entwicklungsstadien von Protozoen. Ein positiver Befund ist ein klarer Nachweis eines Parasitenbefalls.


‼️ Wichtig: ein negatives Ergebnis schließt einen Befall jedoch nicht komplett aus – denn manchmal befinden sich gerade keine nachweisbaren Stadien in der Probe.


🪱 Die häufigsten Wurmarten beim Hund


  • Spulwürmer -Toxocara spp.– sie werden über kontaminiertes Futter oder kleine Zwischenwirte wie Mäuse aufgenommen. Die Larven können durch den Körper wandern und auch über die Mutter auf die Welpen übertragen werden.

  • Spulwürmer - Toxoascaris leonina – im gegensatz zu Toxocara spp. entwicheln sich diese Würmer ausschließlich im Darm und gelangen meist über kontaminiertes Futter oder kleine Tiere in den Hund.

  • Hakenwürmer – sie können Larven auch aktiv durch die Haut eindringen und verursachen durch ihren Blutverlust teils erhebliche Darmschäden.

  • Peitschenwürmer (Trichuris spp.) – sie sind häufig verantwortlich für chronischen Durchfall und sitzen im Dickdarm.

  • Bandwürmer – sie benötigen einen Zwischenwirt wie Flöhe oder Nagetiere. Menschen können sich ebenfalls infizieren, weshalb Vorsicht geboten ist.

  • Lungenwürmer – diese gelangen über infizierte Schnecken in den Hund und können zu Atem- und Herzproblemen führen.

  • Herz- und Hautwürmer – übertragen durch Stechmücken, können sie schwere Erkrankungen verursachen und benötigen besondere Aufmerksamkeit.


So bereitest du die Kotprobe richtig vor


Damit die Kotuntersuchung zuverlässig ist, sollte der Kot idealerweise über drei Tage gesammelt werden, da die Ausscheidung von Eiern unregelmäßig sein kann. Die Proben sollten frisch sein, direkt nach dem Absetzen gesammelt werden und mit speziellen Kotröhrchen (beziehbar beim Tierarzt oder Labor) eingesendet werden. Schnellstmöglicher Versand ist wichtig, ebenso wie die Lagerung bei kühlen Temperaturen (4–10 °C), falls die Probe nicht sofort versendet werden kann.


Im Endeffekt gilt: Wer seinen Hund gut kennt und regelmäßig Kotproben untersuchen lässt, hat die beste Chance, Parasiten frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Parasiten sind zwar lästig, aber mit der richtigen Vorsorge und Behandlung gut in den Griff zu bekommen.


Du willst es genau wissen?


Ich arbeite mit einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Labor zusammen, das parasitologische Untersuchungen professionell durchführt. So bist du auf der sicheren Seite, wenn es um die Gesundheit deines Hundes geht.


Wenn du dich dafür interessierst oder Fragen rund um die Kotuntersuchung hast, melde dich gerne bei mir. Ich freue mich darauf, dich und deinen Hund zu unterstützen!



Kommentare


Über mich

Ich bin Mariana – Tierfreundin mit Herz, Ernährungsberaterin aus Leidenschaft und stolze Hundemama von Baki.
Schon als Kind stand ich mit meiner Oma in der Küche und habe Futter für unsere Hunde gekocht. Was damals ganz selbstverständlich war, ist heute meine Berufung geworden.

Als mein eigener Hund Baki plötzlich unter schweren Unverträglichkeiten litt, habe ich angefangen, mich tief mit Ernährung und  Darmgesundheit zu beschäftigen. Ich wollte ihm helfen – und ich habe es geschafft.

Heute geht es ihm endlich gut. Und genau dieses Wissen, diese Erfahrung und mein ganzes Herz gebe ich an dich weiter.


Ich nehme mir Zeit. Für dich. Für dein Tier.
Und für alles, was zwischen „Was soll ich bloß füttern?“ und „Jetzt passt es endlich!“ passiert.


Neugierig? Dann schau dich gern um und erfahre mehr über meine Arbeit! 😊 

Übrigens wir sind auch auf Instagram! 

Folge uns  gerne

  • Instagram
Futterberatung für Hunde
bottom of page